Allgemeine Geschäftsbedingungen
BOOSTWEBS – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit dem Akzeptieren dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklären Sie, dass:
· die vollständige Eingabe der erforderlichen Daten in das Formular (“Formular”) der kostenlosen Testversion und die Unterzeichnung im elektronischen Modus (über die entsprechende Schaltfläche) der vertraglichen Einwilligung dieses Dokuments und der Anhänge gleichkommt;
· das Abonnement des Dienstes erst nach Erhalt der von Boostwebs per E-Mail gesendeten Mitteilung über die erfolgreiche Aktivierung (“Willkommens-E-Mail”) wirksam wird;
· alle in diesem Dokument enthaltenen Bestimmungen und Klauseln, die im folgenden vollständig wiedergegeben sind, gelesen zu haben und vorbehaltlos zu akzeptieren;
· die in diesem Dokument enthaltenen wirtschaftlichen Bedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben;
· gemäß und im Sinne von Art. 1341 des Bürgerlichen Gesetzbuches, die folgenden Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen, verstanden und ausdrücklich akzeptiert zu haben: “NUTZUNG DES LEISTUNGSANGEBOTES”; “GARANTIEN”; “UNBEFUGTE NUTZUNG”; “URHEBERRECHT”; “HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN”; “ANPASSUNGEN AN DEN BEDINGUNGEN”; “VERTRAULICHKEIT UND DATENSCHUTZ”; “AUSDRÜCKLICHE BEENDIGUNG DES VERTRAGS”; “ABTRETUNG DES VERTRAGS”; “NICHTIGKEIT”; “GELTENDE RECHTE UND RECHTSPRECHUNG”; “PERSONENBEZOGENE DATEN”; “ALLGEMEINE KLAUSELN”.
1. DEFINITIONEN
Für die Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Anhänge gelten die in diesem Artikel aufgeführten Definitionen.
· Abonnement: ist der Zeitraum, in dem der Kunde nach Abschluss der Registrierungsphase und Zahlung der monatlichen Gebühr die Dienste der Plattform nutzt. Die Kosten für das Abonnement stehen in engem Zusammenhang mit der Anzahl der Aktivitäten, die der Kunde in seinem Konto eingetragen hat.
· Kundenkonto: ist das Hauptkonto, das direkt vom Kunden erstellt wird und über das Sie Ihr Abonnement verwalten können.
· Benutzer oder Benutzerkonto: sind die Nutzungslizenzen mit eingeschränkter Funktionalität des Dienstes, die durch das Kundenkonto aktiviert werden.
· Anlage(n): sind die rechtsverbindlichen Dokumente, die auf der Website konsultiert werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: die Datenschutzrichtlinie und die Cookie-Richtlinie.
· Aktivität: bezieht sich auf eine oder mehrere der vom Kunden verwalteten Geschäftsaktivitäten, die mit dem Kundenkonto verbunden sind.
· Karussell: ist der Modus mit horizontaler Schnittstelle zur Verwendung der Widget-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es dem Kunden, die 15 besten und neuesten Bewertungen (mit Textnachricht) anzuzeigen.
· Chat: ist der in der Plattform enthaltene Support-Service, der sich auf den von Whatsapp angebotenen Drittanbieter-Service bezieht, über den der Kunde direkt mit einem Teammitglied des Unternehmens kommunizieren kann, um den gewünschten Support zu erhalten.
· Kunde(n): ist die natürliche und/oder juristische Person, die im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit den vom Unternehmen angebotenen Dienst nutzt.
· Boostwebs oder Firma: ist die Firma Boostlocals . mit Sitz in Hauptstr.30, 53175 Bonn , E-Mail: [email protected], Umsatzsteueridentifikationsnummer (keine Angabe gemäß Kleingewerbereglung).
· Feed: ist der Modus mit vertikaler Schnittstelle zur Verwendung der Widget-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es dem Kunden, die besten 15 neuesten Bewertungen (mit Textnachricht) zu veröffentlichen.
· Funktionen: sind die Funktionen der Plattform, auf die der Kunde zugreifen kann, wenn er auf der Website surft.
· Integrationen: ist die Funktion in der Plattform, die es dem Kunden ermöglicht, die öffentlichen Bewertungen auf Websites von Drittanbietern wie Facebook, Google, TripAdvisor usw. zu importieren.
· Interessierte Parteien: sind die Kunden und/oder Benutzer des Kunden, die eingeladen werden, eine Bewertung abzugeben. Sie müssen im Voraus vom Kunden über den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Nutzung der von Boostwebs angebotenen Dienstleistung informiert werden.
· Kostenloser Plan: ist der von Boostwebs angebotene kostenlose Plan, der mit dem Erhalt der Willkommens-E-Mail beginnt.
· Öffentliche Bewertung(en): sind die Bewertungen, die auf Websites Dritter veröffentlicht und in die Plattform integriert werden.
· Private Bewertungen: sind die Bewertungen, die der Kunde auf der Plattform erhält und die er vertraulich behandeln möchte.
· Registrierung: ist die Phase der Anmeldung zum Abonnement, wie im Abschnitt “Merkmale des Dienstes” in diesem Dokument beschrieben.
· Bereiche: sind die Bereiche der Aktivitäten.
· Service: ist das von Boostwebs entwickelte innovative System, das es Kunden ermöglicht, öffentliche Bewertungen zu verwalten, zu überwachen und auf verschiedenen plattformen zu teilen sowie Anfragen für Bewertungen an interessierte Parteien zu senden
· Site: ist die Domain www.boostwebs.de, die Boostlocals gehört.
· Software und/oder Plattform: ist die von Boostwebs entwickelte und vermarktete Plattform die auf der Domain app.boostwebs.de abrufbar ist.
· Allgemeine Geschäftsbedingungen: Dieses Dokument regelt die allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Boostwebs, seinen Kunden und allen damit verbundenen Benutzerkonten.
· Widget: ist eine Computerfunktion, die es ermöglicht, über einen von der Plattform zur Verfügung gestellten Link die besten und aktuellsten Bewertungen auf der Website des eigenen Unternehmens zu veröffentlichen.
2. SUBJEKT
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Anhänge auf der Website regeln das Vertragsverhältnis zwischen Boostwebs, dem Eigentümer und Inhaber der Plattform, und den Kunden. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Anhänge durch den Kunden ist eine Voraussetzung für den Beginn des kostenlosen Plans und die Aktivierung des Abonnements.
Der Kunde erklärt, dass er die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Anhänge sorgfältig gelesen hat, bevor er das Formular abschickt und mit der Nutzung des Dienstes beginnt.
Der Kunde kann, ohne ein Papierformular unterzeichnen zu müssen, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Anhänge im Sinne einer vollständigen und wirksamen Einwilligung unterzeichnen, nachdem er die erforderlichen Daten in das Formular eingegeben und schließlich die entsprechende Schaltfläche ausgewählt hat.
Die Auswahl der vorgenannten Schaltfläche gilt als Zustimmung zu allen Wirkungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Anhänge sowie zu den darin enthaltenen Regelungen. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Gültigkeit der Annahme dieses Dokuments auch auf die Registrierungsphase erstreckt.
Durch das Ausfüllen des Formulars akzeptiert der Kunde auch den Versand von Informationen per E-Mail und/oder SMS durch Boostwebs, um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern.
3. NUTZUNG DER DIENSTLEISTUNG
Boostwebs ist im IT-Sektor tätig und bietet Kunden den Dienst an, der es dem Kundenkonto ermöglicht, Aktivitäten in seinem eigenen Sektor zu erfassen und die später beschriebenen Funktionen zu nutzen.
Das Kundenkonto kann über die Integrationen öffentliche Bewertungen verwalten und zusammenfassen. Die besten öffentlichen Bewertungen können über Widgets auf der Unternehmens Website veröffentlicht werden.
Darüber hinaus kann das Kundenkonto durch Eingabe der Daten der Interessenten und durch die Funktion “Link senden” E-Mails, SMS und/oder Whatsapp-Nachrichten an diese senden, um anzufordern, eine Bewertung abzugeben.
Das Kundenkonto kann außerdem beschließen, den Interessenten die Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung automatisch zu übermitteln, und zwar über den Abschnitt “Automatisieren”.
4. FUNKTIONALITÄT
· Feedback Manager ist der Bereich, der dem Kundenkonto erlaubt die eingegangenen öffentlichen Bewertungen zu überwachen und zu analysieren.
· Meine Aktivität: In diesem Bereich kann der Kunde Aktivitäten (unterteilt nach Bereichen) und Integrationen hinzufügen, entfernen, aktualisieren und/oder verwalten.
· Links senden: Mit dieser Funktion sendet der Kunde Anfragen an interessierte Parteien, um Bewertungen per E-Mail, SMS und/oder Whatsapp-Nachrichten über einen von der Plattform automatisch generierten Link (der “Link”) zu veröffentlichen. Interessierte Parteien, die auf die Schaltfläche “Positive Erfahrung” klicken, können entscheiden, auf welcher Drittanbieter-Website (Facebook, Google, TripAdvisor usw.) sie ihre Bewertung veröffentlichen möchten. Wenn Interessenten hingegen auf die Schaltfläche “Negative Erfahrung” klicken, werden sie aufgefordert, ein Formular auszufüllen, dessen Antworten in den Bereich “Negative Bewertungen” importiert werden. Die maximale Anzahl der E-Mails, die Sie pro Monat versenden können ist unbegrenzt für SMS, E-mails Whatsapp-Nachrichten.
· Vorlage bearbeiten: Mit dieser Funktion kann das Kundenkonto den Text bearbeiten, der in der E-Mail, SMS und/oder Whatsapp-Nachricht enthalten sein soll, die über die Funktion “Anfragen senden” gesendet wird. Außerdem kann das Kundenkonto über die Funktion “Post for Social” die Vorlagen für Posts anpassen, die auf sozialen Medien Kanälen geteilt werden sollen.
· Site Widget: In diesem Abschnitt kann das Kundenkonto den Link verwenden, um die neuesten besten öffentlichen Bewertungen auf der Website des Unternehmens zu veröffentlichen, und zwar in den Modi Karussell, Feed, Pop-up, Badge und Video.
· Partnerschaft: Dies ist der Bereich, in dem das Kundenkonto die Daten von Drittunternehmen einträgt, die den Service nutzen möchten. Wenn diese Unternehmen das Registrierungsverfahren abschließen, wird das Kundenkonto zu einem Partner. Der Partner erhält für jedes Drittunternehmen eine Provision von 40 % des entsprechenden Abonnements, die das Unternehmen monatlich in Rechnung stellt.
· Sharing on Social: ist die Funktionalität der Plattform, um zu den sozialen Profilen des Kundenkontos, öffentliche Bewertungen auf sozialen Plattformen (Facebook und Instagram und weitere) über “Vorlage bearbeiten” zu teilen
· Analytik: Funktionen zur Überwachung des Wachstums und der Verteilung von Bewertungen.
5. ZUGANG ZUR DIENSTLEISTUNG
Der Kunde, der den Dienst in Anspruch nehmen möchte, hat zwei verschiedene Möglichkeiten, die er nutzen kann, unzwar:
1. Buchen Sie die Demo und starten Sie anschließend den Kostenlosen Plan;
2. Starten Sie direkt den Kostenlosen Plan.
Demo
Der potenzielle Kunde kann eine maximal 30-minütige Videokonferenz mit einem Teammitglied des Unternehmens buchen, um eine kostenlose Demonstration des Dienstes und der entsprechenden Funktionen zu erhalten. Die Buchung erfolgt über die Drittanbieter-Website www.calendly.com, auf die der potenzielle Kunde zurückgeführt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen nicht für eine Fehlfunktion dieser Website haftet. Die vom potenziellen Kunden für die Buchung der Demo benötigten Daten sind:
· Vor- und Nachname;
· E-Mail Adresse;
· Website des Unternehmens.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, den Kunden durch eine Mitteilung an das Datum und die Uhrzeit der geplanten Demo zu erinnern.
Probezeit
Wenn der potenzielle Kunde die vom Unternehmen angeforderten Daten eingibt und auf “7 Tage lang kostenlos testen” klickt, erhält er (nach Erhalt der Willkommens-E-Mail) die Möglichkeit, die von Boostwebs angebotenen Dienstleistungen 7 (sieben) Tage lang kostenlos zu testen. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss der Kunde, wenn er die Dienstleistungen weiterhin nutzen möchte, das Registrierungsverfahren einleiten.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich das Unternehmen während dieses Zeitraums das Recht vorbehält, E-Mail-Mitteilungen über die oben beschriebenen Funktionen zu versenden.
Die vom Kunden für den Beginn der Probezeit benötigten Daten sind:
· E-Mail und neues Passwort (die “Zugangsdaten”);
· Vor- und Nachname;
· Firmenname;
· Firmenlogo (optional);
· Telefonnummer;
Nach Abschluss der Dateneingabe zum Beginn des Testzeitraums kann der Kunde die Dienste vornehmen.
6. REGISTRIERUNG, VERIFIZIERUNG, KÜNDIGUNG
Registrierung und Verifizierung
Der Registrierungsvorgang beginnt erst nach Ablauf des Testzeitraums und endet nach Eingabe der Zahlungsmethode über “Karte hinzufügen” und Ausfüllen des Registrierungsformulars (das “Formular”). Nach Abschluss des Registrierungsvorgangs erhält der Kunde eine E-Mail-Bestätigung über die erfolgreiche Registrierung (die “Bestätigungsmitteilung”) und das Abonnement wird aktiviert. Der Kunde kann auf sein Profil zugreifen, indem er die von ihm gewählten Zugangsdaten eingibt, und kann die Dienste während der gesamten Laufzeit des Abonnements weiter nutzen.
Die folgenden Daten sollten in das Formular eingegeben werden:
1. wenn der Kunde eine natürliche Person ist:
· Vor- und Nachname;
· Steuernummer;
· Rechnungsadresse;
· Zahlungsangaben;
· Handynummer (alternativ).
2. Wenn der Kunde eine juristische Person ist:
· eingetragener Sitz;
· Firmenname;
· Steuernummer;
· Stammdaten des gesetzlichen Vertreters und Steuer-idNr;
· Rechnungsdaten: pec SDI-Code;
· Zahlungsdaten;
· Handynummer (alternativ).
Der Kunde ist verpflichtet, das Unternehmen unverzüglich über alle Änderungen der in das Formular eingegebenen Daten zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten im persönlichen Profil des Kunden gespeichert und in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Boostwebs verarbeitet werden, die im Abschnitt “Datenschutzrichtlinie” auf der Website zu finden ist und unter dem folgenden Link www.boostwebs.de/Datenschutzrichtlinie in vollem Umfang abgerufen werden kann. Möcht sich der Kunde über Unregelmäßigkeiten im Umgang mit seinen persönlichen Daten, die er bei der Registrierung mitgeteilt hat, beschweren oder einfach nur deren Löschung verlangen, kann er sich an das Unternehmen unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden und als Betreff “ANTRAG AUF LÖSUNG PERSÖNLICHER DATEN” angeben.
Kündigung
Der Kunde hat die Möglichkeit, das Abonnement jederzeit zu kündigen, indem er auf die entsprechende Schaltfläche mit der Bezeichnung “Abonnement kündigen” klickt. In diesem Fall behält sich das Unternehmen das Recht vor, dem Kunden bestimmte Fragen zu den Gründen für die Kündigung des Abonnements zu stellen. Es wird davon ausgegangen, dass die Nichtbeantwortung dieser Fragen die Kündigung durch den Kunden nicht verhindert. Nach dem Antrag auf Kündigung schickt das Unternehmen eine Bestätigungs-E-Mail.
7. VERHALTENSREGELN UND VERPFLICHTUNGEN DER PARTEIEN
Nach dem Erhalt der Willkommens-E-Mail ist der Kunde gegenüber dem Unternehmen verpflichtet:
· die Plattform in Übereinstimmung mit den in diesem Dokument festgelegten Bedingungen zu nutzen und alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Weitergabe von Daten an unbefugte Dritte zu vermeiden;
· kein Element der Plattform zu reproduzieren, zu extrahieren, zu rekonstruieren oder wiederzuverwenden, egal in welcher Form und in welchem Medium;
· die Software und die Dienste in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung zu nutzen, insbesondere mit dem Gesetzesdekret Nr. 206 von 2005, dem sogenannten “Verbraucherkodex”, vor allem in Bezug auf das Verbot irreführender, unlauterer oder aggressiver Geschäftspraktiken, und den Datenschutzbestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Gesetzgebung zu geistigem Eigentum, Bildrechten und E-Commerce.
Sowohl das Unternehmen als auch der Kunde verpflichten sich, jeweils im Rahmen ihrer Zuständigkeiten:
· alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, den Schutz und die Sicherheit – physisch und logisch – ihrer Dokumente, Daten und/oder Informationen und ganz allgemein ihres Computersystems zu gewährleisten;
· in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Sicherheit am Arbeitsplatz (Gesetzesdekret 81/08 und nachfolgende Änderungen und Ergänzungen), zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzesdekret 196/03 und nachfolgende Änderungen und Ergänzungen sowie die EU-Verordnung 2016/679 – im Folgenden “GDPR”), zum zivil- und strafrechtlichen Schutz von Programmen, Daten, Computersystemen, elektronischer Kommunikation und Datenbanken zu arbeiten und die Arbeit seiner Beauftragten zu überwachen;
· alle Angaben gegenüber den zuständigen Steuer- und Verwaltungsbehörden zu machen, die in Anbetracht der digitalen Aufbewahrung der angegebenen Dokumente, die mit den Dienstleistungen und dem vorliegenden Dokument in Zusammenhang stehen, erforderlich sein könnten.
Der Dienst und alle Rechte daran sind und bleiben Eigentum des Unternehmens, das mit dem Abschluss dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht beabsichtigt, irgendwelche Rechte an den Diensten auf den Kunden zu übertragen.
Der Kunde verpflichtet sich, die Verpflichtungen, die sich aus der Nutzung der Dienste ergeben, nach Treu und Glauben und mit der Sorgfalt eines ordentlichen Familienvaters einzuhalten und zu erfüllen.
8. GEGENLEISTUNG
Als Gegenleistung für die Vorbereitung, Verwaltung und Bereitstellung der Dienste erklärt sich der Kunde bereit, dem Unternehmen eine monatliche Gebühr für jede Aktivität im Zusammenhang mit dem Kundenkonto (die “Gebühr”) zu zahlen.
Das Unternehmen kann Gutscheine, Rabattcoupons und/oder funktionelle Werbeaktionen verwenden, um die Höhe der Gebühr anzupassen und/oder zu differenzieren.
Es wird festgelegt, dass die Rechnungsstellung der Gegenleistung durch das Unternehmen innerhalb von 12 (zwölf) Tagen nach der Aktivierung des Abonnements erfolgt, das auch die Richtigkeit der vom Kunden eingegebenen Daten überprüft (die “Überprüfung”), und wenn ein Fehler gefunden wird, wird er dem Kunden zur entsprechenden Korrektur mitgeteilt.
Zahlungsbedingungen, Verzug und Kündigung
Der Kunde ist verpflichtet, die Gebühr auf monatlicher oder jährlicher Basis über die bei der Registrierung angegebene Zahlungsmethode zu entrichten.
Dem Kunden wird die Möglichkeit eingeräumt, vom Dienst zurückzutreten und das Abonnement zu beenden, indem er den Kündigungsprozess aktiviert, wie oben erläutert.
9. LAUFZEIT DES VERTRAGES
Der Vertrag hat eine monatliche Laufzeit und verlängert sich automatisch um die jeweils vereinbarte Laufzeit (1 Monat), es sei denn, der Kunde entscheidet sich für das oben beschriebene Kündigungsverfahren. Das Recht des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt hiervon unberührt.
10. SERVICE MANAGEMENT
Das Unternehmen erbringt seine Dienstleistungen mit der Organisation der Mittel und der Verwaltung auf eigenes Risiko, auf fachmännische Art und Weise, in Übereinstimmung mit den Qualitätsstandards und den technischen Merkmalen, die durch die normale Geschäftspraxis in Bezug auf Aktivitäten wie den Gegenstand der Dienstleistung selbst nahegelegt werden. Das Unternehmen verpflichtet sich, alle Tätigkeiten, die für die Vorbereitung, Organisation und Verwaltung der Dienstleistungen zugunsten des Kunden notwendig, zweckmäßig oder nützlich sind, nach den Grundsätzen der Fairness auszuführen.
Hilfskräfte
Für die Durchführung aller Tätigkeiten, die für die Vorbereitung, Organisation und Verwaltung der Dienstleistungen notwendig, zweckmäßig oder nützlich sind, können das Unternehmen und der Kunde ihre eigenen vertrauten Mitarbeiter oder Angestellten einsetzen. In dieser Hinsicht sind die Parteien jeweils für die Arbeit ihrer eigenen Hilfspersonen verantwortlich. Alle wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen bestehen unmittelbar und ausschließlich zwischen jeder Partei und ihren Hilfspersonen.
11. GARANTIEN
Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den geltenden Bestimmungen, einschließlich derjenigen, die sich auf die Lizenzierung der Software, die Laufzeit und den Widerruf sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit ihrem Betrieb beziehen.
12. SOFTWARE SICHERHEIT UND GARANTIE
Um das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes und insbesondere die Sicherheit der Daten geladen und gespeichert auf seiner Software zu gewährleisten, verwende Boostwebs Anti-Intrusion-Software und Protokolle.
Sollte der Kunde Probleme mit dem Betrieb der Software haben, kann er über den Chat Support anfordern oder er muss eine entsprechende Mitteilung per E-Mail an [email protected] senden, in der er die Details zur Beschreibung des Problems angibt.
Boostwebs behält sich das Recht vor, das vom Kunden vorgelegte Problem direkt oder über zu diesem Zweck benannte Dritte zu lösen.
Für die Dauer des Vertragsverhältnisses garantiert Boostwebs dem Kunden die notwendige Unterstützung für die Software.
Es versteht sich, dass Boostwebs nicht für Schäden haftet, die dem Kunden direkt oder indirekt entstehen, wenn diese Schäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens des Kunden zurückzuführen sind.
13. GARANTIEBESCHRÄNKUNGEN
Es wird davon ausgegangen, dass die Garantie, außer in Fällen vorsätzlichen Fehlverhaltens seitens Boostwebs, nicht ausdrücklich den Ersatz von Schäden und/oder Funktionsstörungen abdeckt, die direkt oder indirekt auf folgende Ursachen zurückzuführen sind:
· zufällige Ereignisse oder höhere Gewalt (wie z.B. Überschwemmungen, Einsturz von Gebäuden, natürliche oder biologische Ereignisse usw.);
· Missbrauch der Software (wie z.B., aber nicht beschränkt auf: Manipulationen derselben oder Verwendung für andere Zwecke als die Nutzung der Dienste);
· vorsätzliches Fehlverhalten, Fahrlässigkeit, Unerfahrenheit, Rücksichtslosigkeit seitens des Kunden;
· vorübergehende Unterbrechung des Betriebs der Software aufgrund von periodischen und notwendigen Wartungsarbeiten;
Der Kunde entbindet Boostwebs für sich selbst und seine Rechtsnachfolger von jeglicher Haftung für “Folgeschäden” oder “entgangene Gewinne”, wie z. B. Verlust oder entgangenes Einkommen, die sich aus der Nichtverfügbarkeit oder Ausfallzeit für die Zeit ergeben, die zur Reparatur, Wartung und/oder Aktualisierung der Software erforderlich ist.
14. UNBEFUGTE NUTZUNG
Den Kunden ist es nicht gestattet:
· die Software zurückzuentwickeln, zu disassemblieren und/oder zu modifizieren, abgeleitete Werke auf der Grundlage des Codes der Software oder eines Teils davon zu erstellen;
· Computersysteme zu umgehen, die von Boostwebs und/oder seinen Lizenzgebern zum Schutz des Inhalts der Software und der Kundendokumente verwendet werden;
· den Inhalt der Software zu kopieren, zu speichern, zu modifizieren, zu verändern oder in irgendeiner Weise zu verändern;
· die Verwendung von Robotern, Spidern, Website-Such-/Retrieval-Anwendungen oder anderen automatisierten Geräten, Prozessen oder Mitteln, um auf technische Spezifikationen der Software zuzugreifen oder diese abzurufen;
· die Dienste ohne vorherige Zustimmung des Unternehmens weiterzuverkaufen, zu vermieten, zu lizenzieren oder Unterlizenzen zu vergeben;
· illegale, obszöne, unrechtmäßige, verleumderische oder unangemessene Inhalte zu verbreiten oder zu veröffentlichen und/oder sie anderweitig neben der Marke Boostwebs zu platzieren;
· andere Dienstleistungen mit denselben oder ähnlichen Spezifikationen wie die von Boostwebs angebotenen zu veröffentlichen und zu bewerben;
· falsche oder verleumderische Informationen über Boostwebs und seine Dienstleistungen an Dritte weitergeben;
· die von Boostwebs angebotenen Dienste in einer anderen unzulässigen Weise zu nutzen, die gegen diese Bedingungen und den Inhalt zusätzlicher Dokumente auf der Website verstößt;
· auf öffentliche und/oder private Bewertungen mit unangemessenen, illegalen, obszönen, unrechtmäßigen und/oder beleidigenden Inhalten zu reagieren;
· bei der Bearbeitung der Anfrage zur Veröffentlichung einer Bewertung im entsprechenden Abschnitt “Vorlage Bearbeiten” eine Sprache zu verwenden, die beleidigend, irreführend und/oder gewaltverherrlichend ist;
· in den oben genannten Angelegenheiten gegen geltende Vorschriften verstoßen;
Wenn die Handlungen des Kunden in Form und Inhalt gegen die oben genannten Vorschriften verstoßen oder bei deren Einhaltung wirtschaftliche, rufschädigende oder rechtliche Risiken für Boostwebs schaffen, behält sich Boostwebs das Recht vor, die Erbringung von Dienstleistungen in Bezug auf den Kunden sofort einzustellen. In einem solchen Fall sendet Boostwebs dem Kunden eine E-Mail-Benachrichtigung mit Informationen zu den Gründen Einzelheiten für die Einstellung der Dienste.
15. URHEBERRECHT
Der Kunde ist sich bewusst, dass das Unternehmen alleiniger Inhaber der Rechte am geistigen Eigentum im Zusammenhang mit der Software ist (einschließlich der Markenrechte, der Urheberrechte an den Texten und grafischen Oberflächen des Unternehmens und im Allgemeinen an allen Materialien und Verfahren, die bei der Ausübung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens verwendet werden) und dass diese Rechte durch die in diesem Zusammenhang geltenden Gesetze (einschließlich der Gesetze zum Schutz des gewerblichen Eigentums, des Urheberrechts und des Wettbewerbs) geschützt sind.
Es wird daher davon ausgegangen, dass jede Nutzung, die nicht im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung steht, oder jede Nutzung nach Ablauf, Kündigung oder anderweitiger Beendigung des Vertragsverhältnisses eine Verletzung der Rechte des Unternehmens darstellt.
Alle Markennamen, ob bildlich oder schriftlich, und alle anderen Zeichen, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Wortmarken, Illustrationen, Bilder, Logos, die im Namen von Boostwebs registriert sein können und sich auf die Dienstleistungen oder die Software beziehen, sind und bleiben das ausschließliche Eigentum des Unternehmens oder seiner Lizenzgeber, in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und internationalen Gesetzen zum geistigen Eigentum.
16. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
Boostwebs haftet im Rahmen der geltenden Vorschriften für Schäden vertraglicher und außervertraglicher Art, die dem Kunden oder Dritten entstehen, ausschließlich dann, wenn diese eine unmittelbare und direkte Folge von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit darstellen. Der Kunde befreit Boostwebs ausdrücklich von jeglicher Haftung, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, in Bezug auf Schäden oder Ansprüche, eigene und/oder von Dritten, jeglicher Art und Natur, einschließlich direkter oder indirekter Schäden an Personen oder Eigentum, Schäden aus entgangenem Gewinn, Rufschädigung, Datenverlust, Wiederbeschaffungskosten, die sich aus der Nichteinhaltung oder Verletzung dieser Bedingungen durch den Kunden ergeben.
Sollte das Unternehmen die Nutzung der Dienste aufgrund einer sich abzeichnenden Unmöglichkeit nicht gewährleisten können, wird es die Kunden unverzüglich schriftlich benachrichtigen und dabei angeben, ob es sich um eine vollständige oder teilweise Unmöglichkeit handelt.
Im ersten Fall wird das Vertragsverhältnis gemäß § 326 BGB als von Rechts wegen beendet angesehen, wobei jedoch der Leistungsumfang für die bis zu diesem Zeitpunkt vereinbarten und regelmäßig gezahlten Verträge garantiert wird.
Im zweiten Fall führt das Unternehmen auf Wunsch des Kunden den noch durchführbaren Teil der Dienstleistung weiter aus, wobei der Benutzer Anspruch auf eine entsprechende Verringerung des Entgelts im Verhältnis zur Dauer der Behinderung und der verbleibenden Nutzbarkeit der Dienstleistungen während des Zeitraums der Teilerfüllung hat.
17. ANPASSUNGEN DER BEDINGUNGEN
Boostwebs behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieses Dokuments und der Anhänge jederzeit und aus den Gründen zu ändern, die es für angemessen hält.
Alle Änderungen werden dem Kunden per E-Mail und/oder durch Veröffentlichung auf der Website mitgeteilt. Änderungen treten am ersten Tag des ersten Monats in Kraft, der auf den Monat folgt, in dem das Unternehmen sie dem Kunden schriftlich angekündigt hat, es sei denn, gesetzliche Vorschriften oder Verwaltungsmaßnahmen schreiben ein früheres oder späteres Inkrafttreten vor oder führen zu einem solchen.
Im Falle von Meinungsverschiedenheiten kann der Kunde kostenlos von diesem Dokument und der Dienstleistung zurücktreten, und zwar durch eine Mitteilung per E-Mail, die spätestens fünfzehn Kalendertage nach Erhalt der Mitteilung über die Änderung der Bedingungen beim Unternehmen eingegangen sein muss.
In diesem Fall wird der Rücktritt um Mitternacht des Tages wirksam, der dem Tag vorausgeht, an dem die Änderungen sonst wirksam geworden wären.
Im Falle des Rücktritts stellt das Unternehmen dem Kunden nur die Leistungen in Rechnung, die dem Kunden bis zum Datum des Rücktritts angeboten wurden.
Der Kunde akzeptiert automatisch die neuen Bedingungen, wenn er beschließt, die Leistung nach der Änderung eines oder mehrerer Teile der oben genannten Dokumente durch Boostwebs weiter zu nutzen oder genutzt zu haben.
18. VERTRAULICHKEIT UND DATENSCHUTZ
Jede Partei verpflichtet sich, absolute Vertraulichkeit und Geheimhaltung zu wahren – und dafür zu sorgen, dass ihre Hilfskräfte diese wahren – in Bezug auf alle Aspekte, Nachrichten und Informationen, die sich auf das Geschäft der anderen Partei beziehen und die ihr während der Dauer des Vertragsverhältnisses bekannt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Nachrichten oder Informationen, die sich auf die Organisation, das Know-how, die Kundschaft, die Dienstleistungen, die Produkte und die angewandten Vertragsbedingungen beziehen.
19. AUSDRÜCKLICHE BEENDIGUNG DES VERTRAGS
Boostwebs hat das Recht, das Vertragsverhältnis gemäß der jeweiligen paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches zu kündigen, wenn die folgenden Ereignisse eintreten, die als schwerwiegender Verstoß zu qualifizieren sind:
(a) Verwendung falscher Berechtigungsnachweise, falscher Dokumente oder anderweitig nicht auf den Kunden zurückführbar, einschließlich der Angabe von Promotion-Codes/Konventionen, ohne dazu berechtigt zu sein gemäß §123BGB;
(b) Nichtzahlung oder Verzug bei der Zahlung fälliger Beträge innerhalb des hier festgelegten Zeitrahmens gemäß §286 BGB;
c) wenn der Kunde trotz schriftlicher Abmahnung einen schwerwiegenden Verstoß gegen diese Geschäftsbedingungen nicht abstellt oder die im Zusammenhang mit solchen Verstößen bereits eingetretenen Folgen nicht unverzüglich beseitigt;
d) im Falle einer missbräuchlichen Nutzung durch den Kunden der Vorteile, die sich aus der Zuweisung von bestimmten Konventionen oder Vereinbarungen zwischen Boostwebs und Dritten ergeben;
Die Kündigung erfolgt durch schriftliche Mitteilung an die vom Kunden bei der Registrierung mitgeteilten oder nachträglich aktualisierten Kontaktdaten. In jedem Fall bleibt das Klagerecht von Boostwebs für weitere Schäden unberührt.
20. ABTRETUNG DES VERTRAGS
Boostwebs behält sich das Recht vor, alle oder einige seiner Rechte oder Verpflichtungen im Rahmen dieser Geschäftsbedingungen zu übertragen, abzutreten, durch Übertragung zu veräußern oder Subunternehmer zu beauftragen, vorausgesetzt, dass die Rechte des Kunden hierunter nicht beeinträchtigt werden.
Der Kunde darf seine Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ohne schriftliche Genehmigung von Boostwebs abtreten oder übertragen.
21. KOMMUNIKATION
Jegliche Kommunikation in Bezug auf die Dienste sollte unter Verwendung der folgenden Kontaktinformationen erfolgen:
E-Mail: [email protected]
Anschrift: Hauptstraße 30, 53175 Bonn
22. NICHTIGKEIT
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen als nichtig, anfechtbar oder ganz allgemein als unwirksam erachtet werden, so berührt dies nicht die Nichtigkeit, Anfechtbarkeit oder Unwirksamkeit der übrigen hierin enthaltenen Bestimmungen, die in vollem Umfang in Kraft bleiben.
Die für ungültig erklärte Bestimmung dieser Bedingungen ist nach gutem Glauben so zu ändern, dass sie den Anforderungen an eine erneute Gültigkeit oder den Kriterien für eine abgeglichene Rechtmäßigkeit entspricht, und gilt nach der Änderung als von Anfang an gültig.
23. GELTENDE RECHTE UND RECHTSPRECHUNG
Alle Streitigkeiten in Bezug auf die Erfüllung, Einhaltung, Auslegung und Gültigkeit dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Anhänge unterliegen dem europäischen Recht. Boostwebs und der Kunde verpflichten sich, einen vorherigen Schlichtungsversuch zu unternehmen, und zwar mittels einer Mitteilung an die Adresse des jeweils anderen, in der die Einzelheiten der Streitigkeit dargelegt werden. Sollte der Schlichtungsversuch innerhalb von 60 Tagen nach der vorgenannten Aufforderung erfolglos bleiben, verpflichten sich die vorgenannten Parteien, den Streitfall im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Zuständigkeit der deutschen Gerichte zu unterwerfen.
24. PERSONENBEZOGENE DATEN
Sowohl die Gesellschaft als auch der Kunde verpflichten sich als eigenständig für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die personenbezogenen Daten, von denen sie im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses Kenntnis erlangen, in voller Übereinstimmung mit den Zwecken des Dienstes und in jedem Fall auf die Art und Weise und unter den Bedingungen zu verarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind (in erster Linie durch Artikel 13 der DSGVO). Das Unternehmen als Inhaber der Verarbeitung der Kundendaten verpflichtet sich, die im Rahmen der Erbringung der Dienstleistungen erworbenen personenbezogenen Daten auf die Art und Weise und zu den Zwecken zu verarbeiten, die in der Datenschutzrichtlinie dargelegt sind, die in vollem Umfang auf unserer Website www.boostwebs.de eingesehen werden kann.
25. ALLGEMEINE KLAUSEL
Die Nutzung des Dienstes setzt die vollständige Annahme dieser Bedingungen voraus. Mit der Annahme der vorliegenden Bedingungen erklärt der Kunde, dass er den Inhalt der Bedingungen gelesen und verstanden hat. Er erklärt außerdem, dass er sich an die vorgeschriebenen Nutzungsgrenzen halten wird.
26. UNTERSTÜTZUNG – KUNDENBETREUUNG
Wenn der Kunde bei der Nutzung des Dienstes auf Probleme stößt oder eine der damit verbundenen Garantien in Anspruch nehmen möchte, kann er diese über den Support-Chat mitteilen oder er muss Boostwebs eine entsprechende Mitteilung mit den Einzelheiten des Problems an die folgenden Adressen senden:
E-Mail: [email protected]
ZUSATZVEREINBARUNG DATENVERANTWORTLICHER
BEAUFTRAGUNG DES DATENVERANTWORTLICHEN
Der Nutzer (im Folgenden “Eigentümer” oder “Kunde” oder “Datenverantwortlicher”), akzeptiert durch das ausdrückliche Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Boostwebs (im Folgenden “Anbieter” oder “Datenverarbeiter”) diese Zusatzvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, der einen notwendigen Bestandteil der Beziehung zwischen den Parteien darstellt. Diese Zusatzvereinbarung wird gemäß Artikel 28 der Verordnung 679/2016 unterzeichnet und regelt die Art und Weise, in der der Datenverarbeiter personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet. Der Datenverantwortliche und der Datenverarbeiter können auch einzeln als “Partei” und gemeinsam als “Parteien” bezeichnet werden.
WÄHREND
· Verarbeitungen personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen in dem von ihm geführten Register der Verarbeitungen aufgeführt sind;
· Für einige Verarbeitungen bedient sich der Datenverantwortliche der Mitarbeit des Lieferanten;
· Lieferanten im Rahmen der angebotenen Dienstleistungen des Datenverantwortlichen, wie im jeweiligen Vertrag näher ausgeführt, die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen vornehmen;
· Der Datenverantwortliche und der Anbieter haben einen Vertrag über die Bereitstellung eines integrierten Web- und Tablet-Systems zur Erstellung, Verwaltung und Übermittlung von Überprüfungsanträgen (“Dienst”) unterzeichnet, dessen Bestandteil dieses Dokument ist;
· mit Bezug auf den vom Anbieter zur Verfügung gestellten Dienst kann dieser personenbezogene Daten verarbeiten, die sich im Eigentum des Datenverantwortlichen sind, insbesondere allgemeine Daten (Vorname, Nachname, Kontaktangaben) der Endkunden des Inhabers;
· Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer technischen Lösung, die es dem Inhaber ermöglicht, den Dienst zu nutzen;
· Gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679, Allgemeine Datenschutzverordnung (nachfolgend “DSGVO”), gilt: “Wenn eine Verarbeitung im Auftrag des Datenverantwortlichen durchgeführt wird, so darf dieser nur verantwortliche Daten einsetzen.”
· Der Datenverantwortliche hat überprüft, dass der Anbieter, wiederum gemäß Artikel 28 Absatz 1 der DSGVO, “hinreichende Garantien dafür bietet, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, damit die Verarbeitung den Anforderungen der Verordnung entspricht und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist”.
· Der Datenverantwortliche ernennt den Anbieter zum ” VERANTWORTLICHER FÜR PERSONENBEZOGENER DATEN” (im Folgenden auch einfach “Verarbeiter” oder “Datensverarbeiter” genannt) in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die der Anbieter bei der Ausübung seiner Tätigkeit verarbeiten darf und die ihm in Zukunft anvertraut werden können.
In Übereinstimmung mit dem GDPR wird die Tätigkeit des Datensverarbeiters wie folgt geregelt:
1. DAUER
Diese Beauftragung gilt für die Dauer der Beziehung zwischen dem Auftragsverarbeiter und dem Datenverantwortlichen und gilt im Falle der Beendigung derselben automatisch als widerrufen.
2. ZWECK DER VERARBEITUNG
Die Daten, die dem Verwalter im Rahmen der ihm für die Nutzung des Dienstes anvertrauten Tätigkeiten anvertraut werden, dürfen nur zu den Zwecken verarbeitet werden, die im erteilten Auftrag und/oder im mit dem Eigentümer abgeschlossenen Vertrag angegeben sind. Insbesondere werden die Daten vom Anbieter nur zu dem Zweck verarbeitet, die Erbringung der Dienstleistung für den Eigentümer zu gewährleisten, der in jedem Fall die einzige Stelle bleibt, die verpflichtet ist, dem Endkunden die Zwecke mitzuteilen und die Zustimmung zur Verarbeitung sowie zur Weitergabe der Daten an Dritte einzuholen.
3. METHODEN DER VERARBEITUNG
Die Daten können je nach Tätigkeit auf Papier oder in digitaler Form verarbeitet werden, vorausgesetzt, die Instrumente werden vom Verwalter ordnungsgemäß identifiziert und inventarisiert und dem Eigentümer systematisch zur Genehmigung mitgeteilt. Die Daten werden insbesondere mit Hilfe der Softwareplattform Boostwebs verarbeitet.
4. PFLICHTEN UND AUFGABEN DER VERANTWORTLICHEN PERSON
Der Datenverarbeiter, wie in Artikel 28 der DSGVO festgelegt, verpflichtet sich zu:
a. die ihr anvertrauten personenbezogenen Daten nur auf dokumentierte Anweisung des Datenverantwortlichen zu verarbeiten, auch im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, es sei denn, das Gesetz sieht etwas anderes vor. In diesem Fall ist die verantwortliche Stelle weiterhin verpflichtet, den Datenverantwortlichen zu informieren;
b. Sicherzustellen, dass die zur Verarbeitung befugten Personen zur Vertraulichkeit verpflichtet sind oder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben. Zu diesem Zweck überprüft die verantwortliche Partei regelmäßig, ob die verantwortlichen Personen: (i) die Verarbeitung auf rechtmäßige und korrekte Weise und ausschließlich zum Zweck der Erbringung der unter das Vertragsverhältnis zwischen den Parteien fallenden Dienstleistungen vornehmen; (ii) personenbezogene Daten ausschließlich für Zwecke verarbeiten, die mit den ihnen übertragenen Aufgaben verbunden sind; (iii) personenbezogene Daten nicht ohne vorherige Genehmigung des Datenverantwortlichen weitergeben oder verbreiten; (iv) im Falle einer auch nur vorübergehenden Arbeitsunterbrechung zu überprüfen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten unbefugten Dritten nicht zugänglich sind; (v) die Authentifizierungsdaten streng vertraulich zu behandeln; (vi) die vom Datenverantwortlichen und/oder des Datenverarbeiters geforderten Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten;
c. eine angemessene und nachweisliche Schulung der zur Verarbeitung befugten Personen gemäß Artikel 29 der Datenschutz-Grundverordnung sicherzustellen;
d. gemäß Artikel 32 DSGVO alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten sowie der Art, des Gegenstands, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, um das Risiko der Zerstörung oder des Verlusts, einschließlich des zufälligen Verlusts der Daten selbst, des unbefugten Zugriffs oder einer unerlaubten oder nicht dem Erhebungszweck entsprechenden Verarbeitung zu minimieren
e. den Datenverantwortlichen gemäß Artikel 28 DSGVO zu informieren, wenn es notwendig ist, einen anderen Datenverarbeiter einzusetzen;
f. Unterstützung des Datenverantwortlichen bei der Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen gemäß Artikel 32 (Sicherheit der Verarbeitung), 33 (Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde), 34 (Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten an die betroffene Person), 35 (Datenschutz-Folgenabschätzung) und 36 (vorherige Konsultation) unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der dem Datenverantwortlichen zur Verfügung stehenden Informationen.
g. für die Aktualisierung, Änderung und Berichtigung personenbezogener Daten zu sorgen, wenn dies für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, und auf Verlangen des Datenverantwortlichen alle personenbezogenen Daten und vorhandenen Kopien, über die der Verantwortliche verfügt, zu löschen oder unverzüglich zurückzugeben, ohne Kopien aufbewahren zu können, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart oder ist gesetzlich vorgesehen. In jedem Fall sind personenbezogene Daten zu löschen und/oder zu vernichten, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. “Wischen” bei digitalen Daten), wenn die Zwecke, für die die Daten erhoben und verarbeitet wurden, erreicht sind und keine rechtliche Verpflichtung oder Notwendigkeit zur weiteren Aufbewahrung besteht;
h. dem Datenverantwortlichen die Ausübung der Kontrollbefugnis gemäß Artikel 28 DSGVO zu gestatten: in diesem Zusammenhang dem Datenverantwortlichen alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Verpflichtungen dieses Nachtrags und die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen nachzuweisen, und die Durchführung von Überprüfungsmaßnahmen (Audit) durch den Datenverantwortlichen oder durch von ihm beauftragte Dritte zu gestatten, um die Einhaltung dieser Datenverarbeitungsmethoden und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu überprüfen. Der Datenverantwortliche hat das Recht, mit einer Vorankündigung von mindestens 20 (zwanzig) Arbeitstagen auch in den Räumlichkeiten des Datenverantwortlichen zu überprüfen, ob die von diesem angewandten Verfahren mit den in diesem Nachtrag angegebenen oder gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren übereinstimmen;
i. verpflichten, die Allgemeine Vorschrift des Garanten für den Schutz personenbezogener Daten vom 27. November 2008 “Maßnahmen und Zweckmäßigkeiten, die den Inhabern von Datenverarbeitungen, die mit elektronischen Instrumenten durchgeführt werden, in Bezug auf die Zuweisung der Funktionen des Systemadministrators vorgeschrieben sind” in der Fassung der Verordnung des Garanten vom 25. Juni, 2009 “Änderungen der Verordnung vom 27. November 2008 über Vorschriften für Inhaber von Datenverarbeitungen, die mit elektronischen Hilfsmitteln durchgeführt werden, in Bezug auf die Zuweisung von Systemadministratorfunktionen und die Verlängerung der Fristen für deren Erfüllung”, geändert oder ersetzt durch denselben Garantiegeber, sowie alle anderen einschlägigen Maßnahmen der Behörde;
j. Im Hinblick auf die genaue Anwendung des Gesetzes zusammenzuarbeiten, auch im Rahmen regelmäßiger Sitzungen, und im Rahmen und in den Grenzen ihrer Aufgaben eigenständig, aber stets im Einklang mit den Datenverantwortlichen festgelegten Richtlinien zu handeln.
5. ÜBERWACHUNG
Der Datenverantwortliche kann die pünktliche Einhaltung der dem Datenverarbeiter erteilten Anweisungen überwachen und überprüft, ob die Anforderungen an Erfahrung, Kapazität und Zuverlässigkeit, die für die Ernennung des Datenverarbeiters maßgeblich waren, weiterhin erfüllt werden.
6. VERLETZUNG
Der Datenverarbeiter wird hiermit darauf hingewiesen, dass er als Datenverantwortlicher angesehen wird, wenn er gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt, indem er die Zwecke und Mittel der Verarbeitung eigenständig festlegt oder die vom Datenverantwortlichen erhaltenen Anweisungen missachtet;
7. UNTERSTÜTZUNG DES DATENVERANTWORTLICHEN IM FALLE EINER DATENSCHUTZVERLETZUNG
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet sich der Anbieter, den Datenverantwortlichen unverzüglich zu informieren, sobald er von der Verletzung Kenntnis hat. Der Anbieter unterstützt den Inhaber, indem er eine vorläufige Analyse einleitet, die darauf abzielt, Daten über die Anomalie zu sammeln und ein Ereignisprotokoll zu erstellen, das alle gesammelten und zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen enthält, wie zum Beispiel, aber nicht ausschließlich:
· Datum des Ereignisses, auch das mutmaßliche Datum des Verstoßes (in diesem Fall sollte es angegeben werden)
· Datum und Uhrzeit der Kenntnisnahme des Verstoßes;
· Quelle der Berichterstattung;
· Art des Verstoßes und betroffene Informationen;
· Beschreibung des anormalen Ereignisses;
· Anzahl der betroffenen Personen;
· Anzahl der personenbezogenen Daten, die angeblich verletzt wurden;
· Angabe des Datums, einschließlich des angeblichen Datums des Verstoßes und des Zeitpunkts der Erkenntniss eines Verstoßes erlangt hat;
· Angabe des Ortes, an dem die Datenverletzung stattgefunden hat, sowie Angabe, ob sie durch den Verlust von Geräten oder tragbaren Medien stattgefunden hat;
· Kurze Beschreibung der betroffenen Datenverarbeitungs- oder Speichersysteme, mit Hinweis auf ihren Standort.
8. VERTRAULICHKEIT
Der Datenverarbeiter verpflichtet sich, Folgendes streng vertraulich zu behandeln und alle Informationen über die andere Partei und/oder die an der Verarbeitung personenbezogener Daten und/oder Produkte, Dienstleistungen, Organisation, Geschäfts- oder technische Strategie Beteiligten, die sie von der anderen Partei erhalten hat oder von denen sie während der Ausführung des Vertrags im Zusammenhang mit der Dienstleistung Kenntnis erlangt hat (nachstehend “vertrauliche Informationen” genannt), vertraulich zu behandeln und nur für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen zu verwenden. Die verantwortliche Partei verpflichtet sich, die vertraulichen Informationen nicht außerhalb der in diesem Vertrag vorgesehenen Zwecke zu verwenden oder sie ohne die schriftliche Zustimmung des Eigentümers an nicht in diesem Vertrag vorgesehene Parteien weiterzugeben. Der Verwalter ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um die vertraulichen Informationen des Eigentümers und/oder der interessierten Parteien nicht an Dritte weiterzugeben oder ihnen in irgendeiner Weise zugänglich zu machen, und haftet in jedem Fall direkt gegenüber dem Eigentümer für jede Verletzung der in diesem Artikel festgelegten Vertraulichkeitsverpflichtungen durch seine Mitarbeiter und/oder Subunternehmer. Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht bzw. finden keine Anwendung auf diejenigen Einzelinformationen, von denen der Datenverantwortliche nachweisen kann, dass sie (i) aus anderen Gründen als der Verletzung durch den Datenverantwortlichen selbst bereits öffentlich bekannt geworden sind; (ii) bereits bekannt waren, bevor sie bei der Datenverantwortliche eingegangen sind; (iii) in Befolgung einer rechtmäßigen behördlichen Anordnung oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung offengelegt oder weitergegeben wurden. Weitergegebene vertrauliche Informationen bleiben Eigentum des Datenverantwortlichen. Auf schriftliches Ersuchen des Eigentümers selbst sind diese Informationen von der verantwortlichen Partei zurückzugeben oder zu vernichten.
9. ÄNDERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
Die Parteien haben das Recht, jederzeit die notwendigen Änderungen und Anpassungen an diesem Vertrag vorzunehmen, auch um regulatorischen Aktualisierungen zu entsprechen. Änderungswünsche werden dem Manager per Einschreiben mit Rückschein oder per zertifizierter E-Mail mitgeteilt. Nach dem vorgenannten Änderungsantrag hat der Manager 60 Tage Zeit, um von der Vereinbarung zurückzutreten. Nach Ablauf dieser Frist gelten die Änderungen als durch den Datenverarbeiter angenommen. Für alles, was in dieser Vereinbarung nicht ausdrücklich vorgesehen ist, verweisen wir auf die geltenden allgemeinen Bestimmungen über den Schutz personenbezogener Daten.
10. ANWENDBARES RECHT
Im Falle von Streitigkeiten über die Gültigkeit, Auslegung, Erfüllung und Beendigung dieses Nachtrags vereinbaren die Parteien, eine gerechte und gütliche Einigung untereinander anzustreben. Sollte die Streitigkeit nicht gütlich beigelegt werden können, so fällt sie in die ausschließliche Zuständigkeit der Justizbehörde des Gerichtshofs von Rom. Für die Beilegung von Streitigkeiten über die Gültigkeit, die Auslegung, die Durchführung und die Beendigung dieser Vereinbarung gilt das italienische Recht.
Es wird davon ausgegangen, dass dieser Auftrag keinen Anspruch des Auftragnehmers auf eine bestimmte Vergütung und/oder Entschädigung und/oder Rückerstattung aus diesem Auftrag begründet, die über das hinausgeht, was bereits in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehen ist.