In der heutigen Zeit ist es von grundlegender Bedeutung sicherzustellen, dass Ihre Unternehmenswebseite für alle Nutzer zugänglich ist, um eine positive Nutzererfahrung zu bieten und die breiteste Zielgruppe zu erreichen. Das zugängliche Design hat nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern es verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und Gesamtfunktionalität für alle – und schützt gleichzeitig Sie und Ihr Unternehmen vor kostspieligen rechtlichen Auseinandersetzungen.
Was versteht man unter Zugänglichkeit?
Die Zugänglichkeit im Webdesign bezieht sich darauf, Webseiten zu gestalten, die von Menschen mit Behinderungen wie Seh-, Hör-, Mobilitäts- oder kognitiven Beeinträchtigungen genutzt werden können. Eine wirklich zugängliche Webseite sollte in der Lage sein, assistive Technologien wie Bildschirmlesegeräte, Spracherkennungssoftware und alternative Eingabegeräte zu unterstützen.
Warum ist die Zugänglichkeit Ihrer Webseite wichtig?
Eine zugängliche Webseite ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten vollen Zugriff auf die Informationen, Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens von Ihrer Webseite aus. Im Jahr 2019 gab es weltweit über eine Milliarde Menschen mit irgendeiner Form von Behinderung. Durch die Gestaltung einer zugänglichen Webseite stellen Sie sicher, dass dieser oft vergessene Bevölkerungsanteil auf Ihre Inhalte, Produkte und Dienstleistungen zugreifen kann. Da Unternehmen vermehrt ihre alltäglichen Aktivitäten online verlagern, sind zugängliche Webseiten immer wichtiger geworden.
Design mit Zugänglichkeit im Fokus
Die Erstellung einer zugänglichen Webseite beginnt mit dem Verständnis der Bedürfnisse von Nutzern mit Behinderungen. Hier sind einige bewährte Praktiken, um eine zugängliche Webseite für Ihr Unternehmen zu gestalten:
- Beginnen Sie mit aussagekräftigem HTML: Aussagekräftiges HTML verwendet beschreibende Tags, die Bildschirmlesegeräten helfen, den Inhalt genauer zu interpretieren. Die Verwendung von aussagekräftigen Tags wie <h1>, <h2>, <p>, <section>, <article>, <nav> usw. erleichtert es Bildschirmlesern, behinderten Nutzern beim Navigieren durch den Inhalt Ihrer Webseite zu helfen.
- Verwenden Sie Alternativtext für Bilder: Alternativtext (Alt-Text) bietet eine textliche Beschreibung von Bildern auf einer Webseite. Bildschirmlesegeräte verwenden den Alt-Text, um zu beschreiben, wofür ein Bild steht. Daher ist es wichtig, Alt-Texte für die Zugänglichkeit einzufügen.
- Wählen Sie Farben sorgfältig aus: Farbkontraste sind für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbenblindheit entscheidend. Wählen Sie hohe Kontrastfarben zwischen Text- und Hintergrundelementen, um sicherzustellen, dass der Text gut lesbar ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite mit der Tastatur navigierbar ist: Einige Nutzer verlassen sich auf Tastaturen zur Navigation, anstelle einer Maus. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite mit der Tastatur navigierbar ist, indem Sie Nutzern erlauben, die Tabulatortaste zu verwenden, und klare Anweisungen zur Verfügung stellen.
- Verwenden Sie beschreibende Links: Bei der Erstellung von Links ist es wichtig sicherzustellen, dass sie beschreibend sind und den Nutzern eine klare Vorstellung davon geben, wohin der Link führt. Vermeiden Sie allgemeine Phrasen wie “Hier klicken”.
- Bieten Sie Untertitel für Videos und Audio: Untertitel sind für Menschen, die schwerhörig oder taub sind, unerlässlich. Das Bereitstellen von Untertiteln oder Transkripten für Video- und Audioinhalte erhöht die Zugänglichkeit für diese Nutzer.
- Testen Sie Ihre Webseite mit unterstützenden Technologien: Das Testen Ihrer Webseite mit unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesegeräten, Vergrößerungssoftware und Spracherkennungssoftware kann Schwachstellen in der Zugänglichkeit aufdecken.
Abschließend
Das Design mit Fokus auf Zugänglichkeit ist entscheidend, um eine positive Nutzererfahrung auf Ihrer Webseite zu schaffen und gleichzeitig Inklusivität für alle Nutzer unabhängig von ihren Fähigkeiten zu gewährleisten. Durch die Integration bewährter Praktiken wie aussagekräftigem HTML, Alt-Text für Bilder, zugänglichem Farbkontrast, Tastaturnavigation, beschreibenden Links, Untertiteln für Videos und Audio sowie Tests mit unterstützenden Technologien können Sie eine Webseite erstellen, die von allen leicht verwendet werden kann.
Denken Sie daran:
- Nicht alle Behinderungen sind sichtbar.
- Die Gestaltung einer zugänglichen Webseite muss nicht kompliziert sein.
- Zugängliches Design kommt allen zugute.
- Eine zugängliche Webseite verbessert die Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Geräten.
- Zugänglichkeit als Teil des Designprozesses ist nicht nur eine gute Praxis – es ist das Richtige zu tun.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Wir bieten kostenlose Design- und Marketingberatung an und helfen gerne dabei, die häufigsten Fallstricke bei der Auswahl des richtigen Designers für Ihr Unternehmen zu vermeiden.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg auf Ihrer Reise im Geschäftsumfeld!